Wie Ihr Angebote von Agenturen fair und strukturiert vergleicht
Ihr habt mehrere Angebote von Agenturen auf dem Tisch – doch welches ist das richtige? Damit Ihr nicht Äpfel mit Birnen vergleicht oder Euch von hübschen PDFs blenden lasst, hilft diese Checkliste: strukturiert, vergleichbar, fair.
Grundlagen für den Vergleich schaffen
Gemeinsames Briefing für alle Agenturen erstellen und verwenden
Erwarteten Leistungsumfang möglichst konkret beschreiben
Bewertungs- und Auswahlkriterien intern festlegen (z. B. Qualität, Erfahrung, Preis, Methodik)
Projektziele und Prioritäten im Team klären
Inhalte der Angebote kritisch prüfen
Angebotsumfang mit dem Briefing abgleichen – sind alle Leistungen enthalten?
Vorgehensweise und Methodik der Agentur nachvollziehen
Projektstruktur und Meilensteine auf Realismus und Machbarkeit prüfen
Transparenz der Kalkulation bewerten – sind Leistungen, Stundensätze, Lizenzen, Drittkosten nachvollziehbar aufgeschlüsselt?
Aufwandsschätzungen kritisch hinterfragen – zu grob, zu optimistisch, zu vage?
Agenturverständnis & Teamzuschnitt bewerten
Verständnis für Eure Branche, Zielgruppen und Aufgabenstellung erkennen
Relevante Referenzen oder vergleichbare Projekte prüfen
Zusammensetzung des Agenturteams prüfen – wer arbeitet tatsächlich im Projekt?
Verfügbarkeit der Key-Personen hinterfragen
Preis-Leistungs-Verhältnis einschätzen
Tagessätze und Gesamtbudgets vergleichen – inklusive aller Zusatzleistungen
Optionen oder optionale Leistungen identifizieren und bewerten
Skalierung des Angebots prüfen (z. B. Erweiterungen, Phasen, Wartung)
Risiko- und Pufferzuschläge hinterfragen
Langfristige Perspektive einbeziehen
Wartung, Betreuung und Weiterentwicklung berücksichtigt?
Abhängigkeiten von bestimmten Tools oder Technologien identifizieren
Lizenzmodelle und Skalierbarkeit prüfen
Zusammenarbeit auf Augenhöhe erkennbar – oder reine Umsetzung?
Vergleichsmatrix erstellen
Angebote in einer Übersichtstabelle gegenüberstellen (z. B. Excel, Notion, Miro)
Pro Kriterium eine Bewertung oder Ampelfarbe vergeben
Einschätzungen aus dem Team sammeln – idealerweise unabhängig voneinander
Gesamteindruck und Bauchgefühl mit objektiven Kriterien abgleichen
Entscheidung fundiert treffen
Stärken und Schwächen der Angebote klar benennen
Rückfragen an Agenturen stellen, um Unklarheiten zu klären
Entscheidung im Team reflektieren und gemeinsam treffen
Entscheidung gegenüber nicht ausgewählten Agenturen wertschätzend kommunizieren
Fazit
Ein gutes Angebot überzeugt nicht nur durch den Preis, sondern durch Klarheit, Realismus und Passung. Mit dieser Checkliste sorgt Ihr für Fairness im Auswahlprozess – und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Weitere Tipps für die Agenturauswahl findet Ihr im Agenturradar Blog – z. B. in unserer Fragenliste für Agenturgespräche.