Was macht eine Digitalagentur? Aufgaben, Leistungen & Zusammenarbeit

Kurz gesagt: Eine Digitalagentur ist Euer Partner für digitale Produkte und Erlebnisse und das von der Idee bis zum laufenden Betrieb. Sie vereint Strategie, UX/UI, Technik, Content, SEO/Performance und Analytics unter einem Dach und sorgt dafür, dass alles zusammenspielt: Business-Ziele, Nutzerbedürfnisse und Technologie. Für Euch heißt das: weniger Reibung, mehr Tempo, verlässliche Ergebnisse

Wofür braucht Ihr eine Digitalagentur?

Wenn Ihr eine Website, ein Portal oder eine Plattform neu aufsetzt oder modernisiert, reicht es selten, nur „etwas zu implementieren“. Architektur, Content-Workflows, Datenflüsse, Tracking, Accessibility, SEO-Grundlagen und Performance müssen integriert gedacht werden. Genau hier glänzen Digitalagenturen: Sie orchestrieren Disziplinen, reduzieren Projektrisiken und liefern Schritt für Schritt messbaren Wert.

Was macht eine Digitalagentur konkret?

1) Strategie & Discovery

Zu Beginn geht es um Klarheit: Ziele, KPIs, Nutzerbedürfnisse, Geschäftslogik, Risiken. Die Agentur strukturiert Anforderungen, priorisiert Use-Cases und entwickelt ein Zielbild (Roadmap, MVP, Messkonzept). Ergebnis: Ihr wisst, was gebaut wird und warum.

2) UX/UI & Content

Aus Research entstehen Informationsarchitektur, User Flows und klickbare Prototypen. Das UI-Design wird in Design Systemen gedacht (Komponenten statt Einzel-Screens). Parallel wird die Content-Strategie aufgesetzt: Tonalität, Vorlagen, Freigaben, Lokalisierung. So wächst inhaltliche Qualität mit dem Interface, nicht dahinter her.

3) Technik & Implementierung

Die Agentur wählt und implementiert passende Technologien: CMS/DXP (klassisch oder Headless), Schnittstellen, Composable-Bausteine (z. B. PIM/DAM/CRM), Auth/Consent, Hosting/DevOps. Dabei steht Skalierbarkeit und Sicherheit im Fokus, ebenso Performance (Core Web Vitals) und Accessibility (z. B. WCAG/BITV), damit Qualität nicht „optional“ ist.

Aber Vorsicht: Nicht jede Agentur ist unabhängig und kann die Technologie oder das System wählen, was für Euch am passendsten ist, sondern bedient sich aus ihrem Portfolio.

4) SEO, Performance & Analytics

Technik allein reicht nicht. Eine Digitalagentur sorgt für saubere Grundlagen: Informationsarchitektur, semantische Auszeichnung, interne Verlinkung, Ladezeiten, Tracking (ggf. Server-Side), Dashboards und Experiment-Design. So könnt Ihr Wirkung sehen und steuern und nicht nur vermuten.

5) Betrieb & Enablement

Nach dem Go-live beginnt die Arbeit erst richtig. Die Agentur begleitet Weiterentwicklung, setzt Release-Rhythmen und etabliert Enablement für Euer Team (Handbücher, Trainings, Pairing). Ziel: Ihr werdet selbstwirksam und könnt Entscheidungen auf Basis von Daten und klaren Prozessen treffen.

Typische Deliverables

  • Zielbild & Roadmap (inkl. MVP-Definition)

  • UX-Artefakte: Informationsarchitektur, Prototypen, Design System

  • Technische Architektur & Integrationskonzept (APIs, Datenflüsse)

  • CMS/DXP-Setup inkl. Content-Modeling und Rollen/Rechte

  • SEO-/Performance-Baseline, Tracking-Konzept & Dashboards

  • Teststrategie (funktional, Usability, Accessibility, Sicherheit)

  • Handbuch, Schulungen, Working Agreements & Betriebsprozesse

Welche Rollen gibt es im Digitalagentur-Team?

Ihr begegnet typischerweise Projektleitung/Account, Product/Strategy, UX/UI, Content (Redaktion & Governance), Tech Lead und Entwicklung (Frontend/Backend/DevOps), QA/Testing, SEO/Analytics. Wichtig ist nicht nur die Seniorität, sondern wie gut diese Rollen zusammenarbeiten und wie sie Euer Team einbinden.

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

  1. Kick-off & Discovery – Ziele, KPIs, Nutzer/Stakeholder, Risiken klären; Backlog und Prioritäten erstellen

  2. Prototyping & Validierung – schnelle Klickdummies/Proofs, Nutzer-Feedback, Scope schärfen

  3. Implementierug (Sprints) – Umsetzung in klaren Takten, Demos/Reviews, laufende Qualitätssicherung

  4. Go-live – Rollout-Plan, Monitoring, Incident-/Fallback-Strategie

  5. Run & Grow – Releases, Experimente, Features nach Wirkung priorisieren

Wann ist eine Digitalagentur die richtige Wahl?

Oft fällt die Entscheidung zwischen einer “großen Webagentur” mit einem möglichen Dienstleister-Lock-In oder Spezialagenturen mit erhöhtem Koordinations- und Abstimmungsaufwand nicht leicht. Es gilt sorgsam abzuwägen, wann welcher Agenturtyp benötigt wird. Dabei könnte eine Digitalagentur die richtige Wahl sein, wenn die folgenden Punkte zutreffend sind:

  • Ihr braucht End-to-End aus einer Hand – Strategie, UX, Technik, Content

  • Euer Projekt hat viele Schnittstellen (CMS/DXP, Shop, PIM, DAM, CRM)

  • Qualitätsthemen wie Performance, Accessibility, Sicherheit sind geschäftskritisch

  • Ihr wollt Zeit bis zur Wirkung verkürzen – mit MVP, Daten und klarer Roadmap

  • Ihr plant Enablement: interne Teams sollen nach dem Go-live selbstsicher steuern

Wir haben noch mehr Agenturwissen für Euch

Was ist eine Agentur?

Was ist eine Agentur? Bedeutung und Arten von Agenturen

Welche Agenturarten gibt es?

„Agentur“ ist nicht gleich Agentur. Wenn Ihr ein digitales Vorhaben plant, hilft Euch ein klarer Blick auf Agenturarten, ihre Stärken und typischen Leistungen. …

Full-Service vs. Spezialagentur: Was passt wirklich zu Euch?

„Wir brauchen eine Agentur“ ist schnell gesagt. Die eigentliche Frage lautet: Braucht Ihr einen Partner, der alles orchestriert oder gezielte Verstärkung in …