Welche Agenturarten gibt es?
„Agentur“ ist nicht gleich Agentur. Wenn Ihr ein digitales Vorhaben plant, hilft Euch ein klarer Blick auf Agenturarten, ihre Stärken und typischen Leistungen. Dieser Überblick ordnet die wichtigsten Typen ein (praxisnah, ohne Buzzword-Bingo) und zeigt Euch, wofür sich welcher Partner eignet.
Digitalagentur / Webagentur
Digitalagenturen (oft auch Webagenturen) begleiten Euch End-to-End: von Strategie und UX/UI über Design Systeme bis zu Entwicklung, QA, Accessibility und Betrieb. Sie koordinieren Disziplinen und behalten Roadmap, Backlog und Releases im Blick. Wenn Ihr einen Relaunch oder eine neue Plattform plant, inklusive CMS/DXP (klassisch oder Headless), ist eine Digitalagentur meist die Lead-Partnerin, die alle Fäden zusammenhält.
Wofür geeignet: Websites, Portale, Apps, Plattformen – von der Konzeption bis zum Go-live
Leistungen: Strategie, UX/UI, Design Systeme, CMS/DXP-Einführung (Headless & klassisch), Frontend/Backend, QA, Accessibility, Betrieb/Weiterentwicklung
Warum wählen: Wenn Ihr End-to-End-Unterstützung braucht und mehrere Disziplinen orchestriert werden müssen
E-Commerce-Agentur
E-Commerce-Agenturen entwickeln und skalieren Shops & Marktplätze mit Fokus auf Umsatz, Conversion und Stabilität. Neben Implementierung und Checkout kümmern sie sich um PIM/DAM-Anbindung, internationale Setups, Promotions und Performance-Tuning. Sie denken MarTech-Integration mit (Feeds, CRM, Marketing Automation) und bauen Prozesse auf, die vom ersten Produktfeed bis zur Retoure funktionieren.
Wofür geeignet: Shops & Marktplätze mit Fokus auf Conversion & Skalierung
Leistungen: Shop-Implementierung, Checkout/Payment, PIM/DAM/MAM-Anbindung, Promotions, internationale Setups, Performance-Tuning, Conversion Rate Optimierung
Warum wählen: Wenn Umsatz, Feed-Qualität, Prozesse und MarTech-Integration im Mittelpunkt stehen
SEO- & Performance-Marketing-Agentur
Diese Agenturen sorgen für planbares Wachstum über organische und bezahlte Kanäle. Sie verbinden SEO (Onpage/Tech/Offpage) mit SEA/Paid Social, setzen sauberes Tracking/Consent auf und nutzen Attributionsmodelle, um Budgets wirksam einzusetzen. Erwartet einen hypothesengetriebenen Ansatz: Testing, Landingpages, iteratives Lernen mit klaren KPIs statt bunter Diagramme.
Wofür geeignet: Planbares Wachstum über organische und bezahlte Kanäle
Leistungen: SEO (Onpage/Offpage/Tech), SEA, Paid Social, Tracking/Consent, Attributionsmodelle, Landingpages, Testing
Warum wählen: Wenn Ihr schnell skalieren wollt und Euch ein datengetriebener Ansatz wichtig ist
Content-Marketing- & Redaktionsagentur
Wenn Inhalte wirken sollen, braucht es Strategie, Taktung und Qualität. Content-Agenturen entwickeln Tonalität und Guidelines, planen Redaktionen, produzieren Text, Bild, Video und orchestrieren die Distribution. Sie arbeiten oft CMS-nah, etablieren Freigabeprozesse und denken Lokalisierung mit. Ideal, wenn Ihr regelmäßig publiziert und eine verlässliche Maschine für Content braucht.
Wofür geeignet: Inhalte, die Wirkung zeigen – von Evergreen bis Kampagne
Leistungen: Content-Strategie, Redaktionspläne, Tonalität/Guidelines, Text/Bild/Video, Lokalisierung, CMS-nahe Produktion, Distribution
Warum wählen: Wenn Ihr regelmäßig publiziert und Qualität, Taktung und Ressourcen absichern wollt
Branding- & Designagentur
Branding-Agenturen schärfen Positionierung und Identität. Von Markenstrategie über Naming und Corporate Design bis hin zu Design Systemen schaffen sie die Basis für konsistente Kommunikation. Gute Partner befähigen Eure Teams: Templates, Komponenten, Handbücher, damit Marke nicht am Pitchdeck endet, sondern im Alltag skaliert.
Wofür geeignet: Markenentwicklung und visuelle Identität
Leistungen: Markenstrategie, Positionierung, Naming, Corporate Design, Design Systeme, Asset-Kits, Enablement
Warum wählen: Wenn Ihr eine klare Marke (neu) aufbaut oder Design konsistent skalieren müsst

Social-Media- & Creator-Agentur
Social-Agenturen verstehen Kanäle, Communities und Creator-Ökosysteme. Sie entwickeln Formate, produzieren Assets, steuern Community-Management und orchestrieren Influencer-Programme (inklusive Social-Listening und Reporting). Wichtig ist die Balance aus Tempo (Trends) und Markensicherheit (Brand Safety, Governance).
Wofür geeignet: Reichweite, Community, Creator-Kooperationen
Leistungen: Kanalstrategie, Content-Formate, Community-Management, Influencer-Programme, Social-Listening, Reporting
Warum wählen: Wenn kanalspezifische Exzellenz und „always on“ gefragt sind
UX/UI- & Research-Agentur
UX-Spezialist:innen sorgen dafür, dass Produkte benutzbar und messbar besser werden. Sie führen Research durch, prototypisieren, testen und verankern Accessibility (WCAG/BITV) im Prozess. Dazu kommen Design Systeme und Metriken für Experience. Perfekt, wenn Ihr Hypothesen validieren, Reibung senken und Vertrauen bei Stakeholdern belegen wollt.
Wofür geeignet: Nutzerzentrierte Produkte und messbare Experience
Leistungen: Research, User Journeys, Prototyping, Usability-Tests, Accessibility (WCAG/BITV), Design Systeme, Measurement
Warum wählen: Wenn Ihr Hypothesen validieren und Nutzbarkeit nachweislich verbessern wollt
Tech-/Integrations-Agentur (Systemintegrator)
Wenn Architektur und Schnittstellen komplex werden, braucht Ihr einen Partner für Integration und Stabilität. Systemintegratoren planen Zielarchitekturen, designen APIs, führen DXP/CMS ein, orchestrieren Datenflüsse (Identity/Consent) und verantworten DevOps, Security und Skalierung. Sie sind oft die Drehscheibe zwischen Fachbereichen, Plattformen und Spezialagenturen.
Wofür geeignet: Architektur & Integration über Systeme hinweg
Leistungen: Zielarchitektur, API-Design, DXP/CMS-Einführung, Datenflüsse, Identity/Consent, DevOps, Security, Skalierung
Warum wählen: Wenn Technik, Schnittstellen und Betrieb komplex werden und Stabilität zählt
Analytics-/Data-Agentur
Data-Agenturen schaffen Messbarkeit: von Tracking-Konzepten (inkl. Server-Side) über Datenqualität bis zu Dashboards und Experiment-Design. Sie definieren KPIs, bauen BI-Strecken und etablieren eine Testing-Kultur, damit Entscheidungen auf Daten statt Meinungen beruhen. Unverzichtbar, wenn Ihr Wirkung und Effizienz nachhaltig steigern wollt.
Wofür geeignet: Fundierte Entscheidungen durch saubere Daten
Leistungen: Tracking-Konzepte (inkl. Server-Side), Datenqualität, Dashboards/BI, Experiment-Design, Data Governance
Warum wählen: Wenn Ihr Messbarkeit ernst meint – von KPI-Definition bis A/B-Test
PR- & Corporate-Communications-Agentur (mit Digitalfokus)
PR-Agenturen formen Narrative und Reputation. Sie verbinden Medienarbeit, Thought Leadership und Krisenkommunikation mit digitalen Kanälen und Inhalten. Besonders wertvoll, wenn Stakeholder-Dialoge komplex sind und Earned Media Eure Reichweite und Glaubwürdigkeit strategisch verstärken soll.
Wofür geeignet: Relevanz in Medien und Meinungsbildung
Leistungen: Corporate-Themen, Krisenkommunikation, Thought Leadership, kanalübergreifende Orchestrierung, digitale Presseräume
Warum wählen: Wenn Reputation, Stakeholder-Dialog und Earned Media zentral sind
Full-Service vs. Spezialist – und warum Hybrid oft gewinnt
- Full-Service-Agenturen koordinieren viele Disziplinen zentral, ideal, wenn Ihr ein Gesicht zum Projekt wollt und End-to-End benötigt
- Spezialagenturen gehen tiefer in einzelnen Feldern, optimal, wenn Ihr intern stark seid und gezielt Lücken schließen möchtet
- Hybrid-Modelle kombinieren beides: eine Lead-Agentur für Steuerung und Spezialpartner für Spitzenleistungen (z. B. SEO, CRO, Analytics)Tipp: Achtet auf Governance (Rollen, Entscheidungen, Eskalation) und Schnittstellenkompetenz. Gute Agenturen sind kooperationsfähig – und werden Euch aktiv beim Zusammenspiel unterstützen.
Branchenspezialisierung & Compliance
Neben Disziplinen ist Branchenkompetenz oft der Game Changer: Financial Services, Healthcare, Public Sector, Industrial/B2B, Retail, Education, Mobility, jeweils mit spezifischen Anforderungen an Regulatorik, Datenschutz, Barrierefreiheit und Security.
Eine branchenerfahrene Agentur bringt Abkürzungen: passende KPIs, etablierte Patterns, belastbare Roadmaps – und kennt die Fallstricke der jeweiligen Domäne.
Boutique, Netzwerk, Standort – was passt zu Euch?
Boutique-Agenturen: schlank, seniorig, kurze Wege. Ideal für Fokus-Themen und wenn Ihr direkt mit Entscheider:innen arbeitet.
Agenturnetzwerke: breite Abdeckung, internationale Skalierung. Sinnvoll bei globalen Setups und vielen Märkten.
Standort & Remote: Vor-Ort-Workshops sind wertvoll – zugleich funktionieren Remote-Modelle heute reibungslos. Entscheidend ist, wie Tooling, Rituale und Erreichbarkeit gelebt werden.
Auswahl nach Ziel & Reifegrad
Greenfield/Neustart: Full-Service oder Digitalagentur mit starker Strategie/UX.
Skalierung laufender Kanäle: Performance-Marketing + Analytics/CRO.
Relaunch komplexer Landschaften: Systemintegrator + UX/Content + Performance.
Marke schärfen: Branding-Agentur + Content/Creator zur Umsetzung.
Verknüpft Eure Wahl mit klaren Zielen/KPIs (z. B. Leads, Umsatz, NPS, Ladezeit, Accessibility-Score) – so stellt Ihr sicher, dass Ergebnis statt Output zählt.
Wir haben noch mehr Agenturwissen für Euch!
Was ist eine Agentur?
Was ist eine Agentur? Bedeutung und Arten von Agenturen
Welche Agenturarten gibt es?
„Agentur“ ist nicht gleich Agentur. Wenn Ihr ein digitales Vorhaben plant, …
Was macht eine Digitalagentur? Aufgaben, Leistungen & Zusammenarbeit
Kurz gesagt: Eine Digitalagentur ist Euer Partner für digitale Produkte und …