Agentur-Recherche – So findet Ihr die besten Kandidaten
Die Qualität der Agenturauswahl hängt schon im ersten Schritt davon ab, wen Ihr überhaupt auf den Radar bekommt. Eine gute Recherche sorgt dafür, dass Ihr nur Agenturen ins Rennen schickt, die wirklich zu Euch, Eurem Projekt und Euren Zielen passen. Diese Checkliste führt Euch Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess.
Bedarf und Profil definieren
Projektziele klar formulieren und intern abstimmen
Benötigte Leistungen und Spezialisierungen festlegen (z. B. Branding, Webentwicklung, CMS, SEO)
Gewünschte Branchen- oder Projekterfahrung definieren
Passende Unternehmensgröße der Agentur festlegen (Teamgröße, Kapazitäten)
Budgetrahmen und grobe Zeitvorstellung klären
Recherchequellen gezielt nutzen
Branchenverzeichnisse und Plattformen wie Agenturradar durchsuchen
Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk einholen
Social-Media-Kanäle und Fachforen nach Best Practices durchsuchen
Fachartikel, Cases oder Award-Gewinner als Inspiration nutzen
Agentur-Websites auf Leistungsportfolio, Referenzen und Kundenstimmen prüfen
Agenturen vorqualifizieren
Referenzen auf Vergleichbarkeit mit Eurem Projekt prüfen
Kund:innen-Liste und Branchenexpertise analysieren
Technische Skills und Tool-Erfahrungen checken (z. B. CMS, DXP, MarTech-Stack)
Kreative Handschrift und Stil mit Euren Anforderungen abgleichen
Standort und Sprachkenntnisse berücksichtigen (gerade bei internationalen Projekten)
Recherche strukturiert dokumentieren
Alle potenziellen Agenturen in einer Übersichtsliste erfassen (z. B. Excel, Notion, Miro)
Pro Agentur Kerninfos notieren (Steckbrief mit Leistungen, Größe, Cases, Besonderheiten)
Erste Einschätzung oder Score vergeben (z. B. passend / teilweise passend / ungeeignet)
Links und Kontaktdaten sauber ablegen
Erstkontakt strategisch angehen
Kurzbeschreibung des Projekts für erste Anfragen formulieren
Informationsbedarf für den Erstkontakt festlegen (z. B. Erfahrung, Kapazitäten, Tages- oder Stundensätze)
Ansprechpartner identifizieren (nicht nur allgemeine Kontaktadresse nutzen)
Reaktionsgeschwindigkeit und Gesprächseindruck dokumentieren
Shortlist erstellen
Kandidaten anhand der gesammelten Infos bewerten
3–5 Agenturen auswählen, die zum Pitch oder Gespräch eingeladen werden
Entscheidung im Team abstimmen, bevor Ihr anfragt
Kriterien für die spätere Angebotsbewertung vorbereiten
Eine sorgfältige Agentur-Recherche spart Euch Zeit, Geld und Nerven im weiteren Auswahlprozess. Je klarer Ihr am Anfang vorgeht, desto höher ist die Chance, Agenturen zu finden, die nicht nur das Projekt umsetzen, sondern echte Partner auf Augenhöhe werden.
Ergänzend dazu findet Ihr auf Agenturradar auch die Checkliste: Diese Fragen solltet Ihr jeder Agentur stellen – perfekt für den nächsten Schritt nach der Recherche.