Top 5 Fragen, die Ihr jeder Agentur stellen sollten, bevor Ihr startet

Jun 17, 2025 — agenturradar.com
Top 5 Fragen, die Ihr jeder Agentur stellen sollten, bevor Ihr startet

Die Entscheidung für eine Agentur ist mehr als nur eine Budgetfrage. Ihr legt damit den Grundstein für die Qualität, Effizienz und letztlich den Erfolg Eures Projekts. Doch wie findet Ihr heraus, ob eine Agentur wirklich zu Euren Zielen passt – noch bevor der erste Vertrag unterschrieben ist? Diese fünf Fragen helfen Euch, Klarheit zu gewinnen und spätere Enttäuschungen zu vermeiden.

1. Wie sieht Euer typischer Projektablauf aus – und wer ist unser Ansprechpartner?

Jede Agentur hat ihre eigene Arbeitsweise. Manche arbeiten agil, andere mit festen Meilensteinen. Manche kommunizieren tagesaktuell, andere im zweiwöchigen Rhythmus. Lasst Euch den typischen Projektablauf erklären – vom Kick-off bis zur Abnahme – und fragt konkret nach Eurem Hauptansprechpartner. Ist es ein Projektmanager, ein Berater oder direkt die Geschäftsführung? Wer koordiniert intern die Umsetzung? Diese Einblicke helfen, Erwartungen zu klären und Reibungspunkte zu vermeiden.

2. Wie definiert Ihr den Projekterfolg – und wie wird er gemessen?

Was für Euch ein gelungenes Projekt ist, muss nicht automatisch auch für die Agentur gelten. Deshalb ist es wichtig, sich früh über Erfolgskriterien zu verständigen. Wird der Erfolg an Klickzahlen, Leads, Markenwahrnehmung oder etwas anderem gemessen? Und wie genau wird getrackt und berichtet? Gute Agenturen definieren Erfolg gemeinsam mit Euch – und legen transparente KPIs fest, anhand derer Fortschritt und Wirkung sichtbar werden.

3. Wie setzt Ihr Euch mit unserer Branche und Zielgruppe auseinander?

Eine gute Agentur bringt nicht nur gestalterisches oder technisches Know-how mit, sondern auch die Bereitschaft, sich in Eure Themenwelt hineinzudenken. Fragt daher konkret nach dem Vorgehen zur Einarbeitung in Eure Branche, Eure Zielgruppen und ggf. Eure internen Prozesse. Gibt es eine strukturierte Onboarding-Phase? Werden Wettbewerber analysiert? Je ernsthafter sich eine Agentur in Eure Realität eindenkt, desto passender werden Konzept und Umsetzung am Ende sein.

4. Wie geht Ihr mit Änderungswünschen und Feedback um?

Korrekturschleifen sind normal – entscheidend ist, wie professionell sie gehandhabt werden. Klärt im Vorfeld, wie viele Korrekturrunden im Angebot enthalten sind, wie Feedbackprozesse ablaufen und wie mit größeren Änderungswünschen umgegangen wird. Gute Agenturen haben hierfür strukturierte Abläufe, klare Deadlines und dokumentieren Feedback zentral. So vermeidet Ihr böse Überraschungen, Missverständnisse oder unerwartete Zusatzkosten.

5. Was passiert, wenn sich das Projekt verzögert oder Anforderungen sich ändern?

Kaum ein Projekt läuft exakt nach Plan – und das ist auch okay. Die entscheidende Frage ist, wie flexibel die Agentur darauf reagiert. Gibt es Erfahrungswerte im Umgang mit geänderten Prioritäten, verschobenen Deadlines oder ergänzten Anforderungen? Wird ein Change Request-Verfahren genutzt? Und wie wirken sich solche Änderungen auf Budget oder Zeitplan aus? Wer hier transparent kommuniziert, zeigt Professionalität – und schützt beide Seiten vor Frust.

Checkliste: Diese Fragen solltet Ihr jeder Agentur stellen

Projektablauf & Ansprechpartner

  • Wie läuft ein typisches Projekt bei Ihnen ab?

  • Wer ist mein zentraler Ansprechpartner?

  • Wie oft und über welche Kanäle wird kommuniziert?

Erfolgskriterien & Messung

  • Woran messen Sie den Erfolg eines Projekts?

  • Welche KPIs schlagen Sie vor?

  • Wie erfolgt das Reporting (Tools, Frequenz)?

Branchenverständnis & Zielgruppen-Know-how

  • Wie eignen Sie sich Wissen über unsere Branche an?

  • Wie berücksichtigen Sie unsere Zielgruppen?

  • Gibt es ein Onboarding oder eine Research-Phase?

Änderungsmanagement & Feedbackprozesse

  • Wie viele Korrekturschleifen sind inklusive?

  • Wie strukturieren Sie Feedbackprozesse?

  • Was passiert bei größeren Änderungswünschen?

Umgang mit Planabweichungen

  • Was passiert, wenn sich Anforderungen ändern?

  • Gibt es ein formales Change-Request-Verfahren?

  • Wie wirken sich Änderungen auf Zeitplan und Budget aus?