So vergleicht Ihr Angebote von Agenturen richtig – Qualität, Leistung, Preis

Aug 06, 2025 — agenturradar.com
So vergleicht Ihr Angebote von Agenturen richtig – Qualität, Leistung, Preis

Die Agentursuche ist geschafft, das Briefing steht, das Lastenheft ist verschickt und nun liegen die ersten Angebote auf dem Tisch. Eigentlich gute Nachrichten, doch beim Blick in die Unterlagen wird schnell klar: So richtig vergleichbar sind die Angebote nicht. Unterschiedliche Formate, andere Begriffe, stark variierende Stundensätze – wie soll man da eine fundierte Entscheidung treffen?

In diesem Beitrag zeigen wir Euch, worauf Ihr beim Angebotsvergleich achten solltet, wie Ihr Qualität, Leistung und Preis ins Verhältnis bringt und warum das günstigste Angebot nicht immer die beste Wahl ist.

Warum Agenturangebote oft so unterschiedlich aussehen

Agenturen arbeiten mit unterschiedlichen Prozessen, Tools und Begrifflichkeiten. Manche bieten Pauschalen an, andere rechnen nach Aufwand. Manche sind sehr detailliert, andere fassen Leistungen in groben Modulen zusammen. Hinzu kommt: Nicht alle verstehen Euer Briefing oder Lastenheft gleich. Manche Agenturen ergänzen, andere hinterfragen, wieder andere interpretieren.

Genau deshalb ist es so wichtig, die Angebote nicht nur auf den Endpreis zu reduzieren, sondern strukturiert zu prüfen, was wirklich drin steckt.

Ist alles enthalten, was Ihr benötigt?

Schaut genau hin, ob das Angebot wirklich alle gewünschten Leistungen abdeckt. Fehlen Punkte, die später dazukommen und zusätzlich kosten?

Typische Lücken:

  • Korrekturschleifen („2 inklusive – danach nach Aufwand“)

  • Inhalte (Text, Bild, Video – enthalten oder nicht?)

  • Hosting, Support, Schulung, Dokumentation

  • Projektmanagement oder technisches Setup

Gute Angebote machen transparent, welche Leistungen enthalten sind und wo Zusatzkosten entstehen könnten. Wenn das unklar ist, solltet Ihr nachfragen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Wie detailliert ist die Aufwandsschätzung?

Achtet darauf, ob der Aufwand grob geschätzt oder fein aufgeschlüsselt wurde. Ein Pauschalpreis kann bequem wirken, aber nur, wenn auch klar ist, was genau darin steckt.

Ein gutes Angebot zeigt:

  • welche Rollen beteiligt sind (z. B. Design, Entwicklung, Projektleitung)

  • wie viel Zeit für einzelne Arbeitsschritte veranschlagt wird

  • wie Risiken oder Änderungswünsche berücksichtigt sind

Wenn ein Angebot zu knapp formuliert ist, ist die Gefahr groß, dass später „nachgelegt“ wird, sei es zeitlich oder finanziell.

Wie transparent ist die Preisgestaltung?

Ein höherer Stundensatz bedeutet nicht automatisch höhere Gesamtkosten. Agenturen mit Erfahrung arbeiten oft schneller und zielgerichteter. Wichtig ist, wie Aufwand und Preis ins Verhältnis zueinander gesetzt werden.

Tipp: Rechnet für Euch durch, was einzelne Leistungen kosten, und vergleicht das mit Eurem eigenen Zeit- und Budgetrahmen.

Wie überzeugend ist die Kommunikation?

Neben Zahlen zählen auch Haltung, Verständlichkeit und Klarheit. Stellt Euch Fragen wie:

  • Geht die Agentur auf unser konkretes Anliegen ein?

  • Werden Fragen aus dem Briefing aufgenommen?

  • Wirkt das Angebot wie ein Standarddokument oder individuell erarbeitet?

Eine Agentur, die sich Zeit für ein durchdachtes Angebot nimmt, zeigt, dass Ihr Projekt ernst genommen wird. Das ist oft ein guter Indikator für die spätere Zusammenarbeit.

Bewertung mit System: Kleine Entscheidungshilfe

Wenn Ihr mehrere Angebote vergleichen wollt, kann eine einfache Bewertungsmatrix helfen. Legt Kriterien fest (z. B. Preis-Leistung, Kommunikation, Leistungsumfang, Erfahrung) und bewertet jede Agentur z. B. mit Schulnoten oder einer 1–5-Skala. Das hilft nicht nur beim Überblick, sondern auch, interne Diskussionen objektiver zu führen.

Angebote vergleichen heißt mehr als Preise gegenüberstellen

Ein gutes Angebot ist mehr als eine Zahl. Es ist ein Einblick in die Denkweise der Agentur, in ihre Struktur, ihre Kommunikation und ihre Ernsthaftigkeit. Wer sich die Zeit nimmt, Angebote gründlich zu prüfen, stellt die Weichen für ein Projekt, das nicht nur funktioniert, sondern auch sauber läuft.

Entscheidend ist hierbei auch die Formulierung eines detaillierten Briefings oder Lastenhefts, um die Qualität der Angebote und die Vergleichbarkeit zu erhöhen.